![Menschen testen ein Elektrofahrzeug am Geely-Stand während der China International Supply Chain Expo (CISCE) in Peking am 1. Dezember 2023. Foto: AFP/FILE](https://static.wixstatic.com/media/a63056_28f26dc36e374087b4bfe97fd969ea5e~mv2.jpeg/v1/fill/w_860,h_484,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/a63056_28f26dc36e374087b4bfe97fd969ea5e~mv2.jpeg)
Menschen testen ein Elektrofahrzeug am Geely-Stand während der China International Supply Chain Expo (CISCE) in Peking am 1. Dezember 2023. Foto: AFP/FILE
Von AFP - Agence France Presse
Weltweiter Absatz von Elektroautos steigt 2024 um 25 %
Der Absatz von Elektroautos ist im vergangenen Jahr weltweit um 25 % gestiegen, wobei er in China zunahm, in Europa jedoch zurückging. Dies geht aus Daten hervor, die am Dienstag von der britischen Beratungsfirma Rho Motion veröffentlicht wurden.
Nach Angaben des Unternehmens wurden im vergangenen Jahr weltweit 17,1 Millionen Batterie-Elektrofahrzeuge (ohne Plug-in-Hybride) verkauft – ein Rekord.
China avancierte mit 11 Millionen verkauften Einheiten, was einem Anstieg von 40 % gegenüber 2023 entspricht, weiter zum weltweit führenden Markt für Elektroautos.
In Europa (einschließlich Großbritannien, Island, Norwegen und der Schweiz) gingen die Verkäufe nach vier Jahren starken Wachstums um 3 % auf drei Millionen Fahrzeuge zurück. In einem allgemein rückläufigen Markt in Europa haben Hybride auf Kosten von Benzin- und Dieselfahrzeugen den größten Marktanteil gewonnen.
Das Ende der staatlichen finanziellen Kaufanreize für Verbraucher wirkte sich im vergangenen Jahr negativ auf den Absatz in Deutschland aus, während er in Großbritannien, das zum wichtigsten europäischen Markt für Elektrofahrzeuge geworden ist, um 21,4 % stieg, was zum Teil auf die den Autoherstellern auferlegten Verkaufsziele zurückzuführen ist.
Auch in den Vereinigten Staaten und Kanada stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen um 9 % auf 1,8 Millionen Fahrzeuge.
Rho Motion stellte fest, dass staatliche Maßnahmen bzw. deren Fehlen eine wichtige Rolle bei der Verkaufsdynamik spielen, da Elektrofahrzeuge nach wie vor deutlich teurer sind.
„Es ist klar, dass staatliche Anreize und Förderungen funktionieren“, sagte Charles Lester, Datenmanager bei Rho Motion, in einer Erklärung.
Er sagte, dass die Pläne des designierten Präsidenten Donald Trump, Verkaufsanreize auszusetzen, mit ziemlicher Sicherheit Auswirkungen auf den Verkauf von Elektrofahrzeugen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2025 haben würden.
In Europa könnten strengere Emissionsgrenzwerte den Verkauf von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 ankurbeln.
Ein weiterer Analyst von Rho Motion, William Roberts, sagte, dass die europäischen Regierungen Anreize für Elektrofahrzeuge nicht priorisieren würden und dass für neue Modelle immer noch hohe Zölle gelten würden.
Die europäischen Zölle könnten den Import chinesischer Elektrofahrzeuge, die von Unternehmen wie BYD und SAIC, die unter der Marke MG verkaufen, hergestellt werden, verlangsamen.
Da Leapmotor jedoch die Produktion in Europa in einem Stellantis-Werk aufnehmen will und auch BYD eine europäische Fabrik baut, könnten chinesische Autohersteller laut Analysten ihren Eroberungsfeldzug um Marktanteile fortsetzen.
tsz/rl/rlp
Comentários