top of page

Stahl im Zentrum von Trumps neuem Handelskrieg 10/02/2025

Autorenbild: Ana Cunha-BuschAna Cunha-Busch

Aktualisiert: vor 13 Stunden


Stahl ist der Sektor, der die größte Menge an Treibhausgasen ausstößt, die den Planeten erwärmen. © Daniel Munoz / AFP/File
Stahl ist der Sektor, der die größte Menge an Treinhausgasen ausstößt, die den Planeten erwärmen (Daniel MUNOZ/AFPFile

Von AFP - Agence France Presse


Stahl im Zentrum von Trumps neuem Handelskrieg


Paris (AFP) - Die neuen Stahlzölle, die US-Präsident Donald Trump verhängt hat, versprechen, einen strategischen Sektor weiter zu verkomplizieren, der bereits durch chinesische Überproduktion und die Schließung europäischer Hochöfen destabilisiert ist.


Der launische Republikaner, der vor kurzem ins Weiße Haus zurückgekehrt ist, hat schon lange mit einem Handelskrieg gedroht und wird am Montag mit einem erwarteten Zoll von 25 % auf Aluminium- und Stahlimporte in die Vereinigten Staaten eine neue Front eröffnen.


Trump führte während seiner ersten Amtszeit ähnliche Zölle ein, um amerikanische Produzenten zu schützen, die sich einem, wie er sich beschwerte, unfairen Wettbewerb gegenübersahen.


Wer exportiert Stahl in die USA?

Die weltweite Stahlproduktion erreichte 2023 nach den neuesten Zahlen des Handelsverbandes World Steel 1,89 Milliarden Tonnen.


Der Weltmarktführer China mit 1,02 Milliarden Tonnen macht mehr als die Hälfte dieser Gesamtmenge aus, dicht gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 81 Millionen Tonnen.


Unterdessen importierten die Vereinigten Staaten im Jahr 2023 26,4 Millionen Tonnen Legierungen und sind damit nach der Europäischen Union der zweitgrößte ausländische Stahlmarkt.


Kanada führt die Liste der bevorzugten Stahllieferanten Washingtons an. Im Jahr 2024 importierten die Vereinigten Staaten nach Angaben des US-Handelsministeriums 5,95 Millionen Tonnen aus dem nördlichen Nachbarland.


Brasilien und die EU folgen mit 4,08 Millionen bzw. 3,89 Millionen Tonnen, die in die Vereinigten Staaten exportiert wurden, vor Mexiko mit 3,19 Millionen und Südkorea mit 2,5 Millionen.


China exportierte jedoch nur rund 470.000 Tonnen in die Vereinigten Staaten.


Warum beschwert sich Trump?

Die weltweite Überproduktion der Legierung ließ die Stahlpreise im vergangenen Jahr einbrechen.


Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beläuft sich dieser Stahlüberschuss auf etwa eine halbe Milliarde Tonnen.


„Der Großteil davon stammt aus China, das die Weltmärkte überschwemmt“, sagte ein Vertreter der europäischen Stahlindustrie gegenüber AFP unter der Bedingung, anonym zu bleiben.


Historisch gesehen war die Produktionskapazität in Europa und den USA im Allgemeinen ausgewogen und entsprach dem Inlandsbedarf, so die Quelle.


„Aber in Südostasien übersteigt die Produktion bei weitem die Nachfrage.“

Und die in der Region geplanten neuen Stahlwerke werden voraussichtlich weitere 100 Millionen Tonnen Produktionskapazität hinzufügen – „80 % davon stammen von chinesischen Unternehmen“ – zusätzlich zu dem bestehenden Überschuss, fügten sie hinzu.


Darüber hinaus wird seit langem vermutet, dass Peking seine Stahlproduktion indirekt subventioniert, was zu sinkenden Preisen führt und traditionelle europäische und US-amerikanische Unternehmen benachteiligt.


Infolgedessen war der in der Kritik stehende US-Stahlkonzern US Steel Gegenstand eines Übernahmeangebots des japanischen Rivalen Nippon Steel, das vom damaligen Präsidenten Joe Biden blockiert wurde.


Da die niedrigen Preise die Gewinne unter Druck setzen, hat der deutsche Konzern ThyssenKrupp angekündigt, Tausende von Mitarbeitern in seinen Hochöfen zu entlassen.


Warum ist Stahl wichtig?

Stahl, der für die zweite industrielle Revolution des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts so wichtig war, ist nach wie vor ein strategischer Sektor weltweit.


Er ist das Fundament, auf dem viele traditionelle Industriezweige ruhen.


Etwas mehr als die Hälfte des 2023 produzierten Stahls war immer noch für den Bau bestimmt, während 12 % des restlichen Stahls an Autohersteller gingen.


Waffenhersteller, die Eisenbahn und andere Transportsektoren gehören ebenfalls zu den Hauptabnehmern der Legierung.


Aber auch durch seine Verwendung in Windkraftanlagen ist Stahl für den Übergang zu erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung.


Er wird auch für den Bau von Rechenzentren benötigt, in denen die riesigen Informationsmengen gespeichert werden, die für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz unerlässlich sind.


Gibt es so etwas wie grünen Stahl?

Der Herstellungsprozess, bei dem Kohle verbrannt wird, um Stahl aus Eisenerz zu schmelzen, macht den Sektor zum größten Emittenten von Treibhausgasen, die den Planeten erwärmen.


Einige Stahlwerke haben versucht, ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen, indem sie mehr Schrott recyceln, auf Elektroöfen umsteigen oder Gas- und Wasserstoffanlagen bauen, um die Verwendung der stark umweltverschmutzenden Kohle auslaufen zu lassen.


Insbesondere in Europa waren hohe Investitionen in die Dekarbonisierung des Sektors geplant.


Diese Investitionen wurden jedoch aufgrund der drohenden Gefahr eines Handelskrieges durch Trump, des globalen Überschusses und des sinkenden Stahlverbrauchs auf dem Kontinent auf Eis gelegt.


im/sbk/rl


0 Ansichten0 Kommentare

Comments


Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den Green Amazon Newsletter und begeben Sie sich auf eine Reise der Entdeckung, des Bewusstseins und des Handelns zugunsten des Planeten.

Email erfolgreich gesende

bg-02.webp

Sponsoren und Kooperationspartner

Unsere Sponsoren und Kooperationspartner spielen eine Schlüsselrolle bei der Realisierung innovativer Projekte, Bildungsinitiativen und der Förderung des Umweltbewusstseins. 

LOGO EMBLEMA.png
Logo Jornada ESG.png
Logo-Truman-(Fundo-transparente) (1).png
  • Linkedin de Ana Lucia Cunha Busch, redatora do Green Amazon
  • Instagram GreenAmazon

 

© 2024 TheGreenAmazon

Datenschutzrichtlinie, ImpressumCookie-Richtlinie

Developed by: creisconsultoria

PayPal ButtonPayPal Button
WhatsApp Image 2024-04-18 at 11.35.52.jpeg
IMG_7724.JPG
bottom of page