![Foto: Solarenergie hat auch zu Preissenkungen beigetragen. Bild: Peter Schatz/Picture Alliance](https://static.wixstatic.com/media/a63056_988af8addb2f4989a36b7a7ee513057f~mv2.jpg/v1/fill/w_788,h_525,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/a63056_988af8addb2f4989a36b7a7ee513057f~mv2.jpg)
Von AFP - Agence France Presse
Solarenergie überholt Kohle als Energiequelle in der EU
PARIS - Solarenergie hat Kohle in der Stromerzeugung der Europäischen Union bis 2024 überholt, wobei der Anteil erneuerbarer Energien auf fast die Hälfte des Energiesektors der Union gestiegen ist, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht hervorgeht.
Unterdessen ging die Gaserzeugung im fünften Jahr in Folge zurück und die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen fiel auf ein „Allzeittief“, wie der Klimadachverband Ember in seinem European Electricity Review 2025 mitteilte.
„Der European Green Deal hat zu einer tiefgreifenden und schnellen Umgestaltung des Energiesektors der EU geführt“, so der Thinktank.
„Die Solarenergie blieb auch 2024 die am schnellsten wachsende Energiequelle in der EU und überholte erstmals die Kohle. Die Windkraft blieb die zweitgrößte Energiequelle der EU, vor Gas und hinter der Kernenergie.“
Insgesamt hat das starke Wachstum der Solar- und Windenergie den Anteil der erneuerbaren Energien von 34 % im Jahr 2019 auf 47 % erhöht.
Der Anteil fossiler Brennstoffe sank von 39 % auf 29 %.
„Der Anstieg der Stromerzeugung aus Wind- und Solarkraft ist der Hauptgrund für den Rückgang der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen. Ohne die seit 2019 hinzugefügte Wind- und Solarkapazität hätte die EU 92 Milliarden Kubikmeter mehr fossiles Gas und 55 Millionen Tonnen mehr Kohle für 59 Milliarden Euro importiert“, heißt es in dem Bericht.
Laut Ember sind diese Trends in ganz Europa verbreitet, wobei die Solarenergie in allen EU-Ländern Fortschritte macht.
Mehr als die Hälfte hat die Kohle, den umweltschädlichsten fossilen Brennstoff, bereits aus dem Verkehr gezogen oder ihren Anteil auf weniger als 5 % ihres Energiemixes reduziert.
„Fossile Brennstoffe verlieren ihren Einfluss auf die Energieversorgung der EU“, sagte Chris Rosslowe, Hauptautor des Berichts.
„Zu Beginn des Europäischen Green Deal im Jahr 2019 dachten nur wenige, dass die Energiewende der EU heute so weit sein würde: Wind- und Solarenergie drängen Kohle an den Rand und Gas in den Niedergang.“
- Batteriespeicher
Rosslowe warnte jedoch, dass noch viel Arbeit vor uns liege.
„Wir müssen unsere Anstrengungen beschleunigen, insbesondere im Bereich der Windenergie“, sagte er.
Das europäische Stromsystem müsse auch seine Speicherkapazität erhöhen, um die erneuerbaren Energien, die per Definition intermittierend sind, optimal nutzen zu können, fügte er hinzu.
Im Jahr 2024 trug der Überfluss an Solarenergie dazu bei, die Preise in der Mittagszeit zu senken, was manchmal sogar zu „negativen oder nullpreisigen Stunden“ führte, da das Angebot die Nachfrage überstieg.
„Eine leicht verfügbare Lösung ist eine Batterie, die sich neben einer Solaranlage befindet. Dadurch haben Solarproduzenten mehr Kontrolle über die Preise, die sie erhalten, und können vermeiden, dass sie mitten am Tag zu niedrigen Preisen verkaufen“, heißt es in dem Bericht.
Die Denkfabrik schlug vor, dass Verbraucher ihre Rechnungen senken könnten, indem sie ihren Verbrauch auf Zeiten des Überflusses verlagern (intelligente Elektrifizierung), während Batteriebetreiber Einnahmen erzielen könnten, indem sie Energie kaufen, wenn die Preise niedrig sind, und sie wieder verkaufen, wenn die Nachfrage ihren Höhepunkt erreicht.
Die Batterien haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Laut Ember hat sich die installierte Kapazität in der gesamten EU von 8 GW im Jahr 2022 auf 16 GW im Jahr 2023 verdoppelt.
Diese Kapazität konzentriert sich jedoch auf nur wenige Länder: 70 % der vorhandenen Batterien befanden sich Ende 2023 in Deutschland und Italien.
„Es bedarf mehr Speicherkapazität und Nachfrageflexibilität, um das Wachstum aufrechtzuerhalten und den Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, die Vorteile der reichlich vorhandenen Solarenergie voll auszuschöpfen“, so Ember.
„Nach einigen schwierigen Jahren für den Windenergiesektor sollten die Zubauraten zwar steigen, aber nicht genug, um die EU-Ziele zu erreichen. Um diese Lücke zu schließen, bedarf es einer kontinuierlichen Umsetzung der Politik und politischer Unterstützung, damit die Zubaurate bis 2030 mehr als doppelt so hoch ist wie in den letzten Jahren.“
bur-lb/tym
Comments