top of page

PLANAVEG 2025: Auf dem Weg zu Brasiliens Umweltsanierung und Klimazielen - MEINUNG 21/12/2024

Autorenbild: Ana Cunha-BuschAna Cunha-Busch

Die Wiederherstellung von Ökosystemen ist unerlässlich, um das ökologische Gleichgewicht, die biologische Vielfalt und die lebensnotwendigen Ökosystemleistungen zu gewährleisten (Foto: SOS Mata Atlântica Forest Experiment Centre - Brasil Kirin).

Die Wiederherstellung von Ökosystemen ist unerlässlich, um das ökologische Gleichgewicht, die biologische Vielfalt und die lebensnotwendigen Ökosystemleistungen zu gewährleisten (Foto: SOS Mata Atlântica Forest Experiment Centre - Brasil Kirin).



PLANAVEG 2025: Auf dem Weg zu Brasiliens Umweltsanierung und Klimazielen


Der Nationale Plan zur Wiederherstellung der einheimischen Vegetation (PLANAVEG) ist eine der wichtigsten Initiativen Brasiliens zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt der Artenvielfalt. Mit dem Ziel, bis 2030 12 Millionen Hektar wiederherzustellen, zielt der Plan darauf ab, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen, die Umweltpolitik zu verbessern und Partnerschaften mit dem Privatsektor und Nichtregierungsorganisationen zu stärken.


Die Beobachtungsstelle für den Waldkodex weist darauf hin, dass der neue PLANAVEG mit Verbesserungen in der Regierungsführung, neuen Finanzinstrumenten und innovativen Überwachungssystemen bedeutende Fortschritte gebracht hat, die die Erholung der einheimischen Vegetation erleichtern.


Bis 2025 konzentriert sich der Plan auf die Ausweitung der Anreize für die Wiederherstellung von Flächen auf Privatgrundstücken, die Förderung der Produktion von einheimischen Setzlingen und die Schaffung wirtschaftlicher Mechanismen wie die Bezahlung von Umweltleistungen (PSA).


Der Privatsektor, insbesondere der Agrarsektor, spielt bei der Umsetzung eine wichtige Rolle, da er dazu angehalten wird, nachhaltige Praktiken anzuwenden. Auch Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind für die Umsetzung der Projekte und die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung.


Zu den erwarteten Vorteilen gehören die Erholung der Quellen, die Erhöhung der Artenvielfalt, die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen und die Stärkung der lokalen Wirtschaft. Allerdings müssen auch Herausforderungen wie der Mangel an Finanzmitteln und der Widerstand einiger Sektoren gegen den Plan überwunden werden.


Zusätzlich zu den Umweltvorteilen stärkt PLANAVEG die ländliche Wirtschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Aufwertung von kleinen Grundstücken und traditionellen Gemeinschaften liegt. Die Wiederherstellung einheimischer Gebiete kann den Markt für nachhaltige Produkte aufwerten und Möglichkeiten für die Entwicklung regionaler Produktionsketten schaffen, wie den Anbau einheimischer Arten und die Vermarktung von Umweltdienstleistungen.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Einsatz innovativer Technologien zur Überwachung und Umsetzung von Projekten. Werkzeuge wie Satellitenbilder, künstliche Intelligenz und Drohnen wurden eingesetzt, um prioritäre Gebiete zu kartieren, den Fortschritt der Wiederherstellung zu überwachen und die Transparenz bei der Erfüllung der Ziele zu gewährleisten.


Die Teilnahme Brasiliens an der COP30, die 2025 in Belém (PA) stattfinden wird, verleiht PLANAVEG noch mehr Bedeutung. Als Gastgeber der Veranstaltung hat das Land die Möglichkeit, der Welt die Ergebnisse seiner Sanierungspolitik zu demonstrieren, seine Rolle als Protagonist der globalen Umweltagenda zu festigen und sein Engagement für Nachhaltigkeit zu verstärken.


PLANAVEG stellt eine entscheidende Anstrengung dar, um die Erhaltung der einheimischen Vegetation mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Einklang zu bringen und ein faireres und nachhaltigeres Wachstumsmodell zu fördern. Die Wiederherstellung degradierter Flächen stärkt die Artenvielfalt, verbessert die Lebensqualität und positioniert Brasilien als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel.


Die Wiederherstellung von Ökosystemen ist unerlässlich, um das ökologische Gleichgewicht, die biologische Vielfalt und die lebenswichtigen Ökosystemleistungen zu gewährleisten (Foto: SOS Mata Atlântica Forest Experiment Centre - Brasil Kirin).


Autor: Bianca Vieira

0 Ansichten0 Kommentare

Comments


Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den Green Amazon Newsletter und begeben Sie sich auf eine Reise der Entdeckung, des Bewusstseins und des Handelns zugunsten des Planeten.

Email erfolgreich gesende

bg-02.webp

Sponsoren und Kooperationspartner

Unsere Sponsoren und Kooperationspartner spielen eine Schlüsselrolle bei der Realisierung innovativer Projekte, Bildungsinitiativen und der Förderung des Umweltbewusstseins. 

LOGO EMBLEMA.png
Logo Jornada ESG.png
Logo-Truman-(Fundo-transparente) (1).png
  • Linkedin de Ana Lucia Cunha Busch, redatora do Green Amazon
  • Instagram GreenAmazon

 

© 2024 TheGreenAmazon

Datenschutzrichtlinie, ImpressumCookie-Richtlinie

Developed by: creisconsultoria

PayPal ButtonPayPal Button
WhatsApp Image 2024-04-18 at 11.35.52.jpeg
IMG_7724.JPG
bottom of page