top of page

Nachhaltige Gesellschaften: haben Sie schon davon gehört? 15/12/2024

Autorenbild: Ana Cunha-BuschAna Cunha-Busch

Foto von Markus Spiske: The Climate is changing, so we should we.




Nachhaltige Gesellschaften: haben Sie schon davon gehört?


Wir leben in Zeiten ökologischer und sozialer Krisen, die mutige und transformative Antworten erfordern. Die Idee der nachhaltigen Gesellschaften (SS) taucht in diesem Zusammenhang als eine tiefere und umfassendere Alternative zur viel diskutierten nachhaltigen Entwicklung (SD) auf. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten? Und warum ist es wichtig, das Nachhaltigkeitsmodell, dem wir folgen, zu überdenken? Ist es wirklich nachhaltig?



Das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung


In den 1970er Jahren gewann die Umweltbewegung an Schwung, indem sie die Widersprüche des Entwicklungsmodells in Frage stellte, das unbegrenztes Wachstum auf der Grundlage endlicher natürlicher Ressourcen förderte und die Gefahr eines ökologischen Kollapses in sich barg (LIMA, 1997). Mit dem Ziel, Umweltschutz und Wirtschaftswachstum in Einklang zu bringen, wurde 1987 der Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ veröffentlicht. In diesem Bericht wurde das Konzept der nachhaltigen Entwicklung vorgestellt, das als eine Entwicklung definiert wird, die in der Lage ist, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne künftige Generationen zu gefährden (CMMAD, 1991).


Obwohl die nachhaltige Entwicklung ein Ausweg aus der ökologischen Krise zu sein scheint, da sie wesentlich zur Verbreitung und Reifung von sozio-ökologischen Themen beigetragen hat, weisen viele Autoren darauf hin, dass sie den Status quo aufrechterhält und Abhilfe und sofortige Lösungen bringt. Die nachhaltige Entwicklung bearbeitet die Probleme eher a posteriori als a priori und führt zu großen Katastrophen und Umweltverbrechen, anstatt sie zu verhindern (COSTA-PINTO, 2019; FOLADORI, 2002; LIMA, 1997).


Dennoch sollte man die positiven Auswirkungen anerkennen, die Projekte zur nachhaltigen Entwicklung auf unsere Gesellschaft haben und die manchmal für die Gewährleistung der Menschenrechte unerlässlich sind. Da sie jedoch Teil der neoliberalen Entwicklungslogik sind, weisen sie erhebliche Einschränkungen auf, da sie nur auf die Folgen des Problems (Hunger, Krankheiten, Klimaflüchtlinge, Dammbrüche u.a.) und nicht auf die Ursache einwirken, da sie nicht in die Produktionsverhältnisse eingreifen, die Ungleichheit erzeugen (FOLADORI, 2002).



Nachhaltige Gesellschaften: ein neuer Weg


In diesem Szenario hat sich ein Gegenpol zur nachhaltigen Entwicklung herausgebildet: nachhaltige Gesellschaften (SS). Auf der Internationalen Konferenz über Umwelterziehung, die parallel zu Rio-92 stattfand, wurde der Vertrag über Umwelterziehung für nachhaltige Gesellschaften und globale Verantwortung geschaffen (UN, 1992). Aus diesem Vertrag ging das Konzept der SS im Bereich der Umwelterziehung hervor (Meira und Sato, 2005).


Laut Costa-Pinto (2019) und Carvalho (2008) spiegelt das Konzept der nachhaltigen Gesellschaften die Besorgnis über die ökologische Ungerechtigkeit wider, die das Ergebnis der Ungleichheiten ist, die durch das neoliberale Modell entstehen. In diesem System tragen die schwächsten Gruppen die Last der Umweltzerstörung, während die Privilegiertesten den Bonus der natürlichen Ressourcen genießen.


Anders als SD lehnt SS entfremdeten Konsum und Individualismus ab. Sie basieren auf einer solidarischen Wirtschaft, selbstbegrenztem Konsum und aktiver sozialer Teilhabe. Während SD auf die Logik des Akkumulationsregimes und des freien Marktes ausgerichtet ist, erkennt SS die Notwendigkeit eines strukturellen Wandels an (Carvalho, 2008). In der nachhaltigen Entwicklung werden die Bürger als Konsumenten betrachtet, während sie in nachhaltigen Gesellschaften aktive politische Subjekte sind (CARVALHO, 2008).


Laut Ferraro Júnior und Sorrentino (2011) steht die SS im Gegensatz zur Idee eines einzigen Nachhaltigkeitsmodells und schätzt die kulturelle, soziale und ökologische Vielfalt. Sie sind von lokalen Weltanschauungen inspiriert und respektieren die Vielfalt der Völker. Als solches ist das Konzept pluralistisch, da es nach Vielfalt und Pluralität strebt und der von der Moderne aufgezwungenen Homogenisierung entgegenwirkt (Diegues, 2003).


Es ist zu betonen, dass nachhaltige Gesellschaften grundlegend und notwendig sind, aber auf dem Weg zu diesem Ideal ist es wichtig, Seite an Seite mit diesen beiden Konzepten zu arbeiten, wobei die nachhaltige Entwicklung derzeit ein praktisches und zugängliches Instrument ist. Es geht nicht darum, die Gesellschaft zu spalten und zu polarisieren, sondern darum, die Kräfte zu bündeln und das Beste von beiden zu nutzen, um den Weg für den Aufbau wirklich nachhaltiger Gesellschaften zu ebnen, in denen Gleichheit und Gerechtigkeit unabdingbare Voraussetzungen sind. Es geht nicht nur darum, eine bessere Umwelt für künftige Generationen zu gewährleisten, sondern auch darum, bessere Generationen für die Umwelt zu gewährleisten (FOLADORI, 2002).





Wer schreibt: Gabriela Albuquerque Lúcio da Silva @ https://www.linkedin.com/in/gals-ea/


Möchten Sie mehr wissen? Folgen Sie den Referenzen:


CARVALHO, Isabel Cristina Moura. Bildung für nachhaltige und umweltgerechte Gesellschaften. Revista Eletrônica do Mestrado em Educação Ambiental, Rio Grande, vol. especial, dec 2008.


CMMAD - Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Unsere gemeinsame Zukunft. 2. Auflage. Rio de Janeiro: FGV, 1991.


COSTA-PINTO, Alessandra Buonavoglia. Umwelterziehung, Aufbau nachhaltiger Gesellschaften und Zuneigung bei Spinoza. In: ALONSO, Cláudia Pazos; RUSSO, Vincenzo; VECCHI, Roberto; ANDRÉ, Carlos Ascenso. (Org.). De oriente a ocidente: estudos da associação internacional de lusitanistas. 1 ed.Coimbra: ANGELUS NOVUS , EDITORA, v. IV, p. 07-30. 2019.


DIEGUES, Antônio Carlos Sant'Ana. Nachhaltige Gesellschaften und Gemeinschaften. São Paulo: Research Support Centre on Human Populations and Brazilian Wetlands (NUPAUB) - USP, 2003.


FERRARO JÚNIOR, Luiz Antonio; SORRENTINO, Marcos. Politisches Imaginäres und Kolonialität: Herausforderungen für die qualitative Bewertung der öffentlichen Umweltbildungspolitik. Ciência & Educação, v. 17, n. 2, p. 339-352, 2011.


FOLADORI, Guillermo. Fortschritte und Grenzen der sozialen Nachhaltigkeit. Revista Paranaense de Desenvolvimento, n° 102, Jan/Jun 2002.


LIMA, Gustavo. Die Nachhaltigkeitsdebatte in einer nicht-nachhaltigen Gesellschaft. Revista Política e Trabalho, Nr. 13, Sep 1997.


MEIRA, Pablo; SATO, Michèle. Nur tote Fische können nicht flussaufwärts schwimmen. Revista de Educação Pública, v.14, n.25, 17-31 S., 2005.


UN. Vertrag über Umwelterziehung für nachhaltige Gesellschaften und globale Verantwortung. Rio de Janeiro: UN, 1992.


4 Ansichten0 Kommentare

Commentaires


Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den Green Amazon Newsletter und begeben Sie sich auf eine Reise der Entdeckung, des Bewusstseins und des Handelns zugunsten des Planeten.

Email erfolgreich gesende

bg-02.webp

Sponsoren und Kooperationspartner

Unsere Sponsoren und Kooperationspartner spielen eine Schlüsselrolle bei der Realisierung innovativer Projekte, Bildungsinitiativen und der Förderung des Umweltbewusstseins. 

LOGO EMBLEMA.png
Logo Jornada ESG.png
Logo-Truman-(Fundo-transparente) (1).png
  • Linkedin de Ana Lucia Cunha Busch, redatora do Green Amazon
  • Instagram GreenAmazon

 

© 2024 TheGreenAmazon

Datenschutzrichtlinie, ImpressumCookie-Richtlinie

Developed by: creisconsultoria

PayPal ButtonPayPal Button
WhatsApp Image 2024-04-18 at 11.35.52.jpeg
IMG_7724.JPG
bottom of page