![Januar bricht „überraschenden“ Hitzerekord: EU-Überwachung / Foto: © AFP](https://static.wixstatic.com/media/a63056_8c12711dcb204dda9c4f18f77b449105~mv2.jpeg/v1/fill/w_950,h_533,al_c,q_85,enc_auto/a63056_8c12711dcb204dda9c4f18f77b449105~mv2.jpeg)
Von AFP - Agence France Presse
Hitzerekord im Januar „überraschend“: EU-Überwachung
Der vergangene Monat war der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen, wie der europäische Klimamonitor am Donnerstag mitteilte, obwohl erwartet wurde, dass die kühleren La-Nina-Bedingungen eine Reihe globaler Temperaturrekorde beenden könnten.
Der Copernicus Climate Change Service gab bekannt, dass der Januar 1,75 °C wärmer war als im vorindustriellen Zeitalter, was eine anhaltende Serie von Rekordwerten in den Jahren 2023 und 2024 verlängert, da die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen den globalen Thermostat aufdrehen.
Klimaforscher hatten erwartet, dass diese außergewöhnliche Periode nach dem Höhepunkt des El-Niño-Erwärmungsereignisses im Januar 2024 abklingen und die Bedingungen allmählich in eine entgegengesetzte, kühlende La-Nina-Phase übergehen würden.
Doch die Hitze ist seither auf Rekord- oder nahezu Rekordniveau geblieben, was unter Wissenschaftlern eine Debatte darüber ausgelöst hat, welche anderen Faktoren die Erwärmung an die Obergrenze der Erwartungen treiben könnten.
„Das ist es, was ein wenig überraschend ist ... man sieht nicht den Abkühlungseffekt oder zumindest eine vorübergehende Bremse bei den globalen Temperaturen, die wir erwartet hatten“, sagte Julien Nicolas, Klimaforscher bei Copernicus, gegenüber AFP.
La Nina wird voraussichtlich schwach ausfallen, und Copernicus sagte, dass die vorherrschenden Temperaturen in Teilen des äquatorialen Pazifischen Ozeans „eine Verlangsamung oder ein Anhalten der Bewegung in Richtung“ des Abkühlungsphänomens nahelegen.
Nicolas sagte, das Phänomen könnte bis März vollständig verschwinden.
- Ozeanwärme
Letzten Monat gab Copernicus bekannt, dass die durchschnittlichen globalen Temperaturen in den Jahren 2023 und 2024 erstmals 1,5 Grad Celsius überstiegen.
Dies stellte zwar keine dauerhafte Überschreitung des im Pariser Klimaabkommen festgelegten langfristigen Erwärmungsziels von 1,5 °C dar, war jedoch ein klares Zeichen dafür, dass die Grenze auf die Probe gestellt wurde.
Wissenschaftler warnen davor, dass jeder Bruchteil eines Grads Erwärmung über 1,5 °C die Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren erhöht.
Copernicus gab an, dass das arktische Meereis im Januar ein monatliches Rekordtief erreicht hat, das praktisch mit dem von 2018 übereinstimmt. Eine Analyse der USA in dieser Woche ergab, dass es sich auf dem zweitniedrigsten Stand in diesem Datensatz befindet.
Insgesamt wird erwartet, dass 2025 nicht wie 2023 und 2024 in die Geschichtsbücher eingeht: Wissenschaftler sagen voraus, dass es das drittwärmste Jahr bisher sein wird.
Copernicus sagte, dass es die Meerestemperaturen im Jahr 2025 genau beobachten wird, um Hinweise darauf zu erhalten, wie sich das Klima verhalten könnte.
Die Ozeane sind ein wichtiger Klimaregulator und Kohlenstoffsenke, und kühlere Gewässer können größere Wärmemengen aus der Atmosphäre aufnehmen und so zur Senkung der Lufttemperaturen beitragen.
Sie speichern auch 90 % der überschüssigen Wärme, die durch die Freisetzung von Treibhausgasen durch den Menschen entsteht.
„Diese Wärme wird zwangsläufig in regelmäßigen Abständen wieder an die Oberfläche kommen“, sagte Nicolas.
„Ich denke, das ist auch eine der Fragen: Ist es das, was in den letzten Jahren passiert ist?“
Die Temperaturen der Meeresoberfläche waren 2023 und 2024 außergewöhnlich warm, und laut Copernicus waren die Messwerte im Januar die zweithöchsten, die jemals aufgezeichnet wurden.
„Das ist es, was ein wenig rätselhaft ist – warum sie immer so warm werden“, sagte Nicolas.
- Die Debatte
Wissenschaftler sind sich einig, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe maßgeblich für die langfristige globale Erwärmung verantwortlich ist und dass natürliche Klimaschwankungen auch die Temperaturen von einem Jahr zum nächsten beeinflussen können.
Aber natürliche Erwärmungszyklen wie El Niño konnten allein nicht erklären, was in der Atmosphäre und den Meeren vor sich ging, und die Antworten wurden woanders gesucht.
Eine Theorie besagt, dass die weltweite Umstellung auf sauberere Schiffskraftstoffe im Jahr 2020 die Erwärmung beschleunigt hat, indem sie die Schwefelemissionen reduziert hat, die Wolken spiegelglatter machen und das Sonnenlicht stärker reflektieren.
Im Dezember wurde in einem weiteren von Experten begutachteten Artikel untersucht, ob durch die Verringerung der niedrigen Wolken mehr Wärme auf die Erdoberfläche gelangt ist.
„Es ist immer noch eine echte Streitfrage“, sagte Nicolas.
Der EU-Monitor verwendet Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen, um seine Klimaberechnungen zu unterstützen.
Die Aufzeichnungen reichen bis ins Jahr 1940 zurück, aber auch andere Klimadatenquellen – wie Eisbohrkerne, Baumringe und Korallenskelette – ermöglichen es den Wissenschaftlern, ihre Schlussfolgerungen anhand von Belegen aus einer viel weiter zurückliegenden Vergangenheit zu erweitern.
Wissenschaftler sagen, dass die derzeitige Periode wahrscheinlich die heißeste ist, die die Erde in den letzten 125.000 Jahren erlebt hat.
np-bl/klm/rlp
Comments