![Ich glaube, dass viele Länder weiterhin auf grüne Energie setzen werden“, sagte Saulo © Fabrice COFFRINI / AFP](https://static.wixstatic.com/media/a63056_58e20b87a36145779dddf81d4b9ea2f4~mv2.jpeg/v1/fill/w_768,h_511,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/a63056_58e20b87a36145779dddf81d4b9ea2f4~mv2.jpeg)
Von AFP - Agence France Presse
Globaler Vorstoß für grüne Energie wird trotz Trumps Rückzug aus dem Klimaabkommen wahrscheinlich fortgesetzt: UN.
Von Elodie LE MAOU
Davos, Schweiz
Die Entscheidung von Donald Trump, die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen zurückzuziehen, sollte die globale Dynamik in Richtung Investitionen in erneuerbare Energien, die durch das Abkommen geschaffen wurde, nicht bremsen, so die UNO am Mittwoch.
„Ich glaube, dass viele Länder weiterhin auf grüne Energie setzen werden“, sagte Celeste Saulo, Leiterin der Klima- und Wetterbehörde der Weltorganisation für Meteorologie der Vereinten Nationen.
Bei seinem Amtsantritt am Montag kündigte Präsident Trump den Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Abkommen von 2015 an, das von 195 Vertragsparteien angenommen wurde, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die den Klimawandel vorantreiben.
Kritiker warnen, dass dieser Schritt die globale Zusammenarbeit bei der Reduzierung der Nutzung fossiler Brennstoffe untergräbt und die Verpflichtungen anderer Länder zum Klimaschutz schwächen könnte.
WMO-Chefin Saulo sagte jedoch in einem gemeinsamen Interview mit AFP und Reuters, dass sie nicht glaube, dass der Rückzug der USA die sich als lukrativ herausstellenden Investitionen in grüne Energie bremsen werde.
Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen „ist im Gange und (...) bringt den Ländern Wohlstand“, sagte sie am Rande des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Skiort Davos.
„Das wird sich nicht ändern.“
Sie erwarte nicht, dass die Menschen sich von Investitionen abwenden, die sehr profitabel sind und gleichzeitig grüne Initiativen darstellen.
„Ich denke, die Bewegung und der Schwung, die mit dem Pariser Abkommen begonnen haben, sind da.“
Trump hatte die Vereinigten Staaten bereits 2017, während seiner ersten Amtszeit, aus dem Pariser Abkommen zurückgezogen, nur um zu sehen, wie der ehemalige Vizepräsident Joe Biden bei seinem Amtsantritt 2021 wieder beitrat.
Die Ankündigung vom Montag, an Trumps erstem Tag an der Macht, signalisierte, dass die Vereinigten Staaten das Abkommen gemäß den Regeln des Abkommens in einem Jahr formell verlassen würden.
Die Ankündigung kam zu einem Zeitpunkt, an dem die globalen Durchschnittstemperaturen bereits Rekordhöhen für 2024 erreicht haben und in den letzten zwei Jahren erstmals vorübergehend die kritische Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad Celsius überschritten haben.
Auf Trumps Entscheidung angesprochen, sagte Saulo, es sei „die Entscheidung eines souveränen Landes, und das müssen wir akzeptieren“.
Der Schwerpunkt der WMO liege nun darauf, „die ... starke Zusammenarbeit und das Engagement der USA“ mit der Organisation fortzusetzen.
Insbesondere die Arbeit zur Einrichtung von Frühwarnsystemen für extreme Wetterereignisse „sollte nicht beeinträchtigt werden“, sagte sie.
Angesichts der Zunahme extremer Wetterereignisse erklärte die UNO, dass sie bis 2027 alle Menschen auf der Erde durch Frühwarnsysteme vor Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Stürmen schützen will.
Saulo hob die enge Zusammenarbeit zwischen der WMO und der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) hervor. Die Arbeit der NOAA sei „weltweit sehr wirkungsvoll“, betonte sie.
„Ich bin sicher, dass sie ihre Arbeit in diesem Sinne fortsetzen werden, denn sie retten Leben„, unter anderem durch die Nutzung von Klimainformationen zur frühzeitigen Warnung vor drohenden Katastrophen.
„Ich würde sagen, dass die Vereinigten Staaten zu den Ländern gehören, die Klimainformationen am häufigsten für ihre Entscheidungsfindung nutzen“, sagte sie.
elm-nl/rjm/jj
Comentários