![Klimaaktivisten protestieren. AFP-Archivfoto](https://static.wixstatic.com/media/a63056_bf68f316a12348b8a0253320030a4782~mv2.jpeg/v1/fill/w_860,h_484,al_c,q_85,enc_auto/a63056_bf68f316a12348b8a0253320030a4782~mv2.jpeg)
Von AFP - Agence France Presse
Führender Klimaforscher erklärt das 2-Grad-Klimaziel für „tot“
Die langfristige globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen – das alternative Ziel des Pariser Klimaabkommens – ist laut einer neuen, von führenden Wissenschaftlern veröffentlichten, rigorosen Analyse nun ‚unmöglich‘.
Der Artikel, der von dem renommierten Klimatologen James Hansen geleitet wurde, wurde in der Zeitschrift „Environment: Science and Policy for Sustainable Development“ veröffentlicht und kommt zu dem Schluss, dass das Klima der Erde empfindlicher auf steigende Treibhausgasemissionen reagiert als bisher angenommen.
Hansen und seine Kollegen argumentierten, dass der jüngste Rückgang der Aerosolverschmutzung, die das Sonnenlicht blockiert und durch die Schifffahrtsindustrie verursacht wurde, die einen Teil der Erwärmung abgemildert hatte, die Krise verschärft hat.
Das ehrgeizige Szenario des UN-Klimarats zum Klimawandel, das dem Planeten eine 50-prozentige Chance gibt, die Erwärmung bis zum Jahr 2100 unter 2 °C zu halten, „ist ein unglaubwürdiges Szenario“, sagte Hansen am Dienstag auf einer Tagung.
„Dieses Szenario ist jetzt unmöglich„, sagte Hansen, ein ehemaliger NASA-Klimaforscher, der 1988 durch seine Ankündigung vor dem US-Kongress, dass die globale Erwärmung im Gange sei, berühmt wurde.
„Das Zwei-Grad-Ziel ist gestorben.“
Stattdessen argumentierten er und seine Co-Autoren, dass die Menge an Treibhausgasen, die bereits durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre gepumpt wurde, eine stärkere Erwärmung garantiert.
Die Temperaturen werden in den nächsten Jahren bei 1,5 °C oder darüber bleiben – was verheerende Auswirkungen auf Korallenriffe hat und intensivere Stürme begünstigt – und dann bis 2045 auf etwa 2,0 °C ansteigen, so die Prognose der Autoren.
Sie schätzen, dass das Abschmelzen des Polareises und das Eindringen von Süßwasser in den Nordatlantik in den nächsten 20 bis 30 Jahren die Schließung der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) auslösen werden.
Diese Strömung bringt Wärme in verschiedene Teile der Welt und transportiert auch die Nährstoffe, die für das Leben im Meer notwendig sind.
Ihr Ende „wird zu großen Problemen führen, darunter einem Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter – wir bezeichnen die Schließung der AMOC daher als den ‚Punkt ohne Wiederkehr‘“, heißt es in dem Dokument.
Die Nationen der Welt haben sich im Rahmen des historischen Pariser Klimaabkommens von 2015 darauf geeinigt, die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten.
Wissenschaftler haben diese Grenze als wesentlich identifiziert, um den Zusammenbruch der wichtigsten Ozeanzirkulationssysteme, das abrupte Schmelzen des borealen Permafrosts und den Zusammenbruch tropischer Korallenriffe zu vermeiden.
Das 1,5-°C-Ziel wurde nach Angaben des EU-Klimamonitoringsystems Copernicus in den letzten zwei Jahren bereits überschritten, obwohl sich das Pariser Abkommen auf einen langfristigen Trend über Jahrzehnte bezog.
Bei 2 °C wären die Auswirkungen noch größer, einschließlich des irreversiblen Verlusts der Eisschilde, Gletscher und Schneemassen, des Meereises und des Permafrosts auf der Erde.
Die Autoren räumten ein, dass die Ergebnisse düster erscheinen, argumentierten jedoch, dass Ehrlichkeit eine notwendige Voraussetzung für Veränderungen sei.
„Wenn man bei der Bewertung des Klimas nicht realistisch ist und nicht auf die Unwirksamkeit der derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung aufmerksam macht, hilft das jungen Menschen nicht“, sagten sie.
„Angesichts der zunehmenden Krisen, einschließlich des globalen Klimawandels, sind wir heute an einem Punkt angelangt, an dem wir uns mit dem Problem der Sonderinteressen auseinandersetzen müssen“, fügten sie hinzu und betonten, dass sie ‚optimistisch‘ in die Zukunft blickten.
ia/des
Comments