![Foto: Containerschiff von dendoktoor/Pixabay](https://static.wixstatic.com/media/a63056_33940b80e44d41d7b89c2ffc4b5fd91f~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_427,al_c,q_80,enc_auto/a63056_33940b80e44d41d7b89c2ffc4b5fd91f~mv2.jpg)
Von AFP - Agence France Presse
Der Seeverkehr muss die Dekarbonisierung beschleunigen: EU-Agentur
Die Emissionen der Schifffahrt sind zu hoch, sagte ein Überwachungsorgan der Europäischen Union am Dienstag und forderte die Branche auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bemühungen zur Dekarbonisierung des Sektors zu beschleunigen.
Laut einem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) haben sich die Methanemissionen der Schifffahrt zwischen 2018 und 2023 aufgrund der gestiegenen Transportnachfrage „mindestens verdoppelt“.
Die EUA gab an, dass der gesamte Sektor für drei bis vier Prozent der gesamten CO2-Emissionen der EU verantwortlich ist, und fügte hinzu, dass dieser „Anteil sinken muss“.
„Der Bericht spiegelt die dringende Notwendigkeit wider, dass die Schifffahrtsindustrie ihre Bemühungen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und anderer Umweltauswirkungen, wie z. B. der Wasserverschmutzung, verstärkt“, sagte die Exekutivdirektorin der EUA, Leena Yla-Mononen, in einer Erklärung.
Der Bericht weist darauf hin, dass der Seeverkehr für die europäische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, nennt aber auch mehrere schädliche Folgen für Mensch und Umwelt, die über die Freisetzung von Treibhausgasen hinausgehen, wie z. B. Wasserverschmutzung, Unterwasserlärm und Abfall.
Im Jahr 2022 beliefen sich die CO2-Emissionen aus dem Seeverkehr auf insgesamt 137,5 Millionen Tonnen, was in etwa dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie entspricht und 8,5 % über dem Wert von 2021 liegt.
Darüber hinaus stiegen die Stickoxidemissionen zwischen 2015 und 2023 EU-weit um durchschnittlich etwa 10 % an – wobei in bestimmten Gebieten besonders starke Anstiege zu verzeichnen waren, wie z. B. 33 % im Atlantik und 32 % in der Arktis.
Eine weitere Verschmutzungsquelle sind Ölunfälle, die hauptsächlich in den am stärksten befahrenen Gebieten der Nordsee und des Mittelmeers auftreten, sowie die Einleitung von Abwässern und Kunststoffen durch Schiffe.
Der Bericht stellte fest, dass sich die Menge an Meeresmüll aus Fischerei und Schifffahrt in den letzten zehn Jahren halbiert hat, warnte jedoch davor, dass die Überwachung weiterhin schwierig sei.
Yla-Mononen betonte die Notwendigkeit, „die Bemühungen um die Umstellung auf sauberere Kraftstoffe und nachhaltige Hafen- und Schifffahrtspraktiken zu beschleunigen, um die Auswirkungen auf die Meeres- und Küstenökosysteme zu verringern“.
Weltweit werden nur 3,3 % der Bruttotonnage mit alternativen Kraftstoffen und Batterien transportiert, so die EUA, die darauf hinwies, dass die Verfügbarkeit von Biokraftstoffen durch den Wettbewerb aus verschiedenen Sektoren beeinträchtigt wird.
cbw/jll/rl
Comments